top of page

Adatvédelmi irányelvek

preambulum

Az alábbi adatvédelmi irányelvekkel tájékoztatni szeretnénk Önt arról, hogy milyen típusú személyes adatait (a továbbiakban: „adatok”), milyen célokra és milyen mértékben kezeljük az alkalmazásunk biztosítása keretében.

A használt kifejezések nem nemspecifikusak.

2025. június 2-i állapot szerint

Felelős személy

AG Stendal HRB 35214
Ügyvezető igazgató: Alexander Abel
Adószám: DE454810060
Adószám: 112/115/00648
E-mail cím: alex@rebelrents-hosting.de

A feldolgozás áttekintése

A következő áttekintés összefoglalja a kezelt adatok típusait és azok feldolgozásának céljait, valamint kitér az érintettekre.

A feldolgozott adatok típusai

  • Készletadatok.

  • Fizetési adatok.

  • Helyadatok.

  • Elérhetőségek.

  • Tartalomadatok.

  • Szerződéses adatok.

  • Használati adatok.

  • Meta, kommunikációs és eljárási adatok.

  • Naplóadatok.

Az érintettek kategóriái

  • Szolgáltatás igénybevevője és kliens.

  • Érdeklődő felek.

  • Kommunikációs partner.

  • Felhasználók.

  • Üzleti és szerződéses partnerek.

  • Résztvevő.

  • Ügyfelek.

Az adatkezelés céljai

  • Szerződéses szolgáltatások nyújtása és szerződéses kötelezettségek teljesítése.

  • Kommunikáció.

  • Biztonsági intézkedések.

  • Közvetlen marketing.

  • Elérhetőség mérése.

  • Követés.

  • Irodai és szervezeti eljárások.

  • Konverziómérés.

  • Célcsoport kialakítása.

  • Szervezeti és adminisztratív eljárások.

  • Visszacsatolás.

  • Felmérések és kérdőívek.

  • Marketing.

  • Felhasználókkal kapcsolatos információkat tartalmazó profilok.

  • Online ajánlatunk biztosítása és felhasználóbarát jellege.

  • Információtechnológiai infrastruktúra.

  • PR.

  • Értékesítési promóció.

  • Üzleti folyamatok és üzletviteli eljárások.

Vonatkozó jogalapok

GDPR szerinti releváns jogalapok: Az alábbiakban áttekintést talál a GDPR szerinti jogalapokról, amelyek alapján személyes adatokat kezelünk. Felhívjuk figyelmét, hogy a GDPR rendelkezésein túlmenően az Ön vagy a mi lakóhelyünk vagy tartózkodási helyünk szerinti országában is érvényesek lehetnek a nemzeti adatvédelmi előírások. Amennyiben egyes esetekben konkrétabb jogalapok alkalmazandók, ezekről az adatvédelmi szabályzatban tájékoztatjuk Önt.

  • Hozzájárulás (GDPR 6. cikk (1) bekezdés a) pont) – Az érintett hozzájárulását adta a rá vonatkozó személyes adatok egy vagy több konkrét célból történő kezeléséhez.

  • Szerződésteljesítés és szerződés előtti megkeresések (GDPR 6. cikk (1) bekezdés b) pont) – Az adatkezelés olyan szerződés teljesítéséhez szükséges, amelyben az érintett az egyik fél, vagy az érintett kérésére tett szerződés előtti intézkedések végrehajtásához.

  • Jogi kötelezettség (GDPR 6. cikk (1) bekezdés c) pont) – Az adatkezelés az adatkezelőre vonatkozó jogi kötelezettség teljesítéséhez szükséges.

  • Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont) – az adatkezelés az adatkezelő vagy egy harmadik fél jogos érdekeinek védelméhez szükséges, feltéve, hogy az érintett azon érdekei, alapvető jogai és szabadságai, amelyek személyes adatok védelmét indokolják, nem élveznek elsőbbséget azokkal szemben.

Nemzeti adatvédelmi szabályozások Németországban: A GDPR adatvédelmi szabályozásain túlmenően Németországban a nemzeti adatvédelmi szabályozások is érvényesek. Ide tartozik különösen a szövetségi adatvédelmi törvény (BDSG). A BDSG különösen különleges rendelkezéseket tartalmaz a tájékoztatáshoz való jogról, a törléshez való jogról, a tiltakozási jogról, a különleges kategóriájú személyes adatok kezeléséről, az egyéb célú feldolgozásról és a továbbításról, valamint az egyedi esetekben automatizált döntéshozatalról, beleértve a profilalkotást is. Továbbá az egyes tartományok adatvédelmi törvényei is alkalmazandók lehetnek.

Megjegyzés a GDPR és a svájci adatvédelmi törvény alkalmazhatóságáról: Ez az adatvédelmi szabályzat tájékoztatást nyújt mind a svájci adatvédelmi törvény (DSG), mind az általános adatvédelmi rendelet (GDPR) szerint. Ezért kérjük, vegye figyelembe, hogy szélesebb körű földrajzi alkalmazásuk és egyértelműségük miatt a GDPR fogalmait használjuk. Különösen a svájci adatvédelmi törvényben használt „személyes adatok kezelése”, „főbb érdek” és „különösen érzékeny személyes adatok” kifejezések helyett a GDPR-ban használt „személyes adatok kezelése”, „jogos érdek” és „különleges adatkategóriák” kifejezéseket használjuk. A kifejezések jogi jelentését azonban továbbra is a svájci adatvédelmi törvény határozza meg a svájci adatvédelmi törvény hatályán belül.

Biztonsági intézkedések

A jogi előírásoknak megfelelően, figyelembe véve a tudomány és technika állását, a megvalósítás költségeit, valamint az adatkezelés jellegét, hatókörét, körülményeit és céljait, továbbá a bekövetkezés különböző valószínűségeit és a természetes személyek jogaira és szabadságaira jelentett veszély mértékét, megfelelő technikai és szervezési intézkedéseket teszünk a kockázatnak megfelelő védelmi szint biztosítása érdekében.

Ezek az intézkedések magukban foglalják különösen az adatok bizalmasságának, integritásának és rendelkezésre állásának biztosítását az adatokhoz való fizikai és elektronikus hozzáférés, valamint az adatokhoz való hozzáférés, bevitel és továbbítás ellenőrzésével, rendelkezésre állásának biztosításával és elkülönítésével. Továbbá olyan eljárásokat dolgoztunk ki, amelyek biztosítják az érintettek jogainak gyakorlását, az adatok törlését és az adatfenyegetésekre való reagálást. Továbbá a személyes adatok védelmét a hardverek, szoftverek és folyamatok fejlesztésétől és kiválasztásától kezdve az adatvédelem elvének megfelelően, a technológiai tervezésen át az adatvédelem-barát alapértelmezett beállításokig tartjuk szem előtt.

Személyes adatok továbbítása

A személyes adatok feldolgozása során előfordulhat, hogy ezeket az adatokat más szerveknek, vállalatoknak, jogilag független szervezeti egységeknek vagy magánszemélyeknek továbbítjuk vagy nyilvánosságra hozzuk. Ezen adatok címzettjei lehetnek például informatikai feladatokkal megbízott szolgáltatók vagy weboldalba integrált szolgáltatások és tartalmak szolgáltatói. Ilyen esetekben betartjuk a jogi követelményeket, és különösen megfelelő szerződéseket vagy megállapodásokat kötünk az adatainak címzettjeivel, amelyek az adatai védelmét szolgálják.

Nemzetközi adatátvitel

Adatfeldolgozás harmadik országokban: Amennyiben harmadik országba (azaz az Európai Unión (EU) vagy az Európai Gazdasági Térségen (EGT) kívülre) továbbítunk adatokat, vagy ha ez harmadik fél szolgáltatásainak igénybevétele, illetve az adatok más személyeknek, szervezeteknek vagy vállalatoknak történő közlése vagy továbbítása részeként történik (amelyek az adott szolgáltató postai címe alapján azonosíthatók, vagy ha a harmadik országba történő adattovábbítás kifejezetten szerepel az adatvédelmi nyilatkozatban), ezt mindig a jogi követelményeknek megfelelően tesszük.

Az USA-ba történő adattovábbítások esetében elsősorban az Adatvédelmi Keretrendszerre (DPF) támaszkodunk, amelyet az Európai Bizottság 2023. július 10-i megfelelőségi határozata biztonságos jogi keretrendszerként ismert el. Ezenkívül az adott szolgáltatókkal standard szerződéses záradékokat kötöttünk, amelyek megfelelnek az Európai Bizottság követelményeinek, és szerződéses kötelezettségeket állapítanak meg az Ön adatainak védelme érdekében.

Ez a kettős védelem átfogó védelmet nyújt adatainak: A DPF alkotja az elsődleges védelmi réteget, míg az általános szerződési feltételek kiegészítő biztosítékként szolgálnak. Amennyiben a DPF keretein belül változások történnének, az általános szerződési feltételek megbízható tartalék opcióként működnek. Ez biztosítja, hogy adatai mindig megfelelően védettek maradjanak, még politikai vagy jogi változások esetén is.

Minden egyes szolgáltató esetében tájékoztatjuk Önt arról, hogy rendelkeznek-e az Adatvédelmi Keretrendszer szerinti tanúsítvánnyal, és hogy rendelkeznek-e érvényes standard szerződési záradékokkal. Az Adatvédelmi Keretrendszerrel kapcsolatos további információk és a tanúsított vállalatok listája az Egyesült Államok Kereskedelmi Minisztériumának weboldalán található a https://www.dataprivacyframework.gov/ címen.

Megfelelő biztonsági intézkedések vonatkoznak a harmadik országokba irányuló adattovábbításra, különösen a standard szerződési záradékok, a kifejezett hozzájárulás vagy a jogilag előírt adattovábbítások. A harmadik országokba történő adattovábbítással és az alkalmazandó megfelelőségi határozatokkal kapcsolatos információk az Európai Bizottság tájékoztató anyagában találhatók: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Általános információk az adattárolásról és -törlésről

A jogszabályi rendelkezéseknek megfelelően kezelt személyes adatokat töröljük, amint az alapul szolgáló hozzájárulást visszavonják, vagy az adatkezelésnek nincs további jogalapja. Ez azokra az esetekre vonatkozik, amikor az eredeti adatkezelési cél már nem áll fenn, vagy az adatokra már nincs szükség. Kivételt képez ez alól a szabály alól, ha jogi kötelezettségek vagy különleges érdekek miatt az adatok hosszabb ideig tartó megőrzése vagy archiválása szükséges.

Különösen azokat az adatokat kell megfelelően archiválni, amelyeket kereskedelmi vagy adójogi okokból kell megőrizni, vagy amelyek tárolása jogi eljárásokhoz vagy más természetes vagy jogi személyek jogainak védelméhez szükséges.

Adatvédelmi irányelveink további információkat tartalmaznak az adatmegőrzésről és -törlésről, amelyek kifejezetten bizonyos feldolgozási műveletekre vonatkoznak.

Ha egy adott dátumra vonatkozóan több adat is megadva a megőrzési vagy törlési időszakra vonatkozóan, mindig a leghosszabb időszak érvényes.

Ha egy időszak nem kezdődik kifejezetten egy adott dátumon, és legalább egy év, akkor automatikusan annak a naptári évnek a végén kezdődik, amelyben az időszakot kiváltó esemény bekövetkezett. Folyamatos szerződéses jogviszony esetén, amelyben adatokat tárolnak, az időszakot kiváltó esemény a jogviszony megszűnésének vagy egyéb módon történő megszüntetésének hatálybalépésének napja.

Azokat az adatokat, amelyeket már nem az eredetileg tervezett célból, hanem jogi előírások vagy egyéb okok miatt tárolunk, csak azokból az okokból dolgozzuk fel, amelyek indokolják a tárolásukat.

További információ a feldolgozási eljárásokról, módszerekről és szolgáltatásokról:

  • Adatmegőrzés és -törlés: A német jog értelmében a következő általános megőrzési és archiválási időszakok vonatkoznak az adatokra :

    • 10 év – a könyvek és nyilvántartások, éves pénzügyi kimutatások, leltárok, vezetőségi jelentések, nyitómérlegek, valamint a munkautasítások és az ezek megértéséhez szükséges egyéb szervezeti dokumentumok megőrzési ideje (147. § (1) bekezdés 1. pontja az AO 3. szakaszával összefüggésben, UStG 14b. § (1) bekezdése, HGB 257. § (1) bekezdés 1. pontja a HGB 4. szakaszával összefüggésben).

    • 8 év - számviteli dokumentumok, például számlák és költségelszámolási bizonylatok (a 147. § (1) bekezdésének 4. és 4a. pontja az AO 3. § 1. mondatával összefüggésben, valamint a 257. § (1) bekezdésének 4. pontja a HGB 4. §-ával összefüggésben).

    • 6 év - Egyéb üzleti dokumentumok: beérkezett kereskedelmi vagy üzleti levelek, küldött kereskedelmi vagy üzleti levelek másolatai, egyéb dokumentumok, amennyiben azok adózási szempontból relevánsak, pl. órabér-elszámolások, működési kimutatások, számítási dokumentumok, árcédulák, de bérszámfejtési dokumentumok is, amennyiben azok nem számviteli dokumentumok és pénztárbizonylatok (147. § (1) bekezdés 2., 3., 5. pontja a 3. §-sal összefüggésben, 257. § (1) bekezdés 2. és 3. pontja a HGB 4. §-ával összefüggésben).

    • 3 év – Az esetleges szavatossági és kárigények vagy hasonló szerződéses igények és jogok elbírálásához, valamint a kapcsolódó megkeresések feldolgozásához szükséges adatokat a korábbi üzleti tapasztalatok és az általános iparági gyakorlatok alapján a szokásos hároméves törvényi elévülési időn belül tároljuk (BGB 195. és 199. §).

Az érintettek jogai

Az érintettek jogai a GDPR értelmében: Érintettként Önt a GDPR értelmében különféle jogok illetik meg, amelyek különösen a GDPR 15–21. cikkéből erednek:

  • Tiltakozáshoz való jog: Ön jogosult arra, hogy bármikor tiltakozzon személyes adatainak a GDPR 6. cikk (1) bekezdés e) vagy f) pontja alapján történő kezelése ellen az Ön konkrét helyzetével kapcsolatos okokból; ez vonatkozik az e rendelkezéseken alapuló profilalkotásra is. Ha az Önre vonatkozó személyes adatokat közvetlen üzletszerzés céljából kezelik, Önnek joga van arra, hogy bármikor tiltakozzon személyes adatainak ilyen reklámozási célból történő kezelése ellen; ez vonatkozik a profilalkotásra is, amennyiben az ilyen közvetlen üzletszerzéshez kapcsolódik.

  • A hozzájárulás visszavonásához való jog: Önnek joga van bármikor visszavonni a hozzájárulását.

  • Tájékoztatáshoz való jog: Önnek joga van visszajelzést kérni arról, hogy az Önre vonatkozó adatok kezelése folyamatban van-e, és joga van tájékoztatást kérni ezekről az adatokról, valamint további információkat és az adatok másolatát kérni a jogszabályi követelményeknek megfelelően.

  • Helyesbítéshez való jog: Önnek joga van a törvényi rendelkezésekkel összhangban kérni az Önre vonatkozó adatok kiegészítését, vagy az Önre vonatkozó pontatlan adatok helyesbítését.

  • Törléshez és az adatkezelés korlátozásához való jog: Ön jogosult a törvényi rendelkezésekkel összhangban arra, hogy kérésére az Önre vonatkozó adatokat haladéktalanul töröljék, vagy alternatívaként kérheti az adatkezelés korlátozását a törvényi rendelkezésekkel összhangban.

  • Adathordozhatósághoz való jog: Ön jogosult arra, hogy az Önre vonatkozó, általa rendelkezésünkre bocsátott adatokat a jogszabályi követelményeknek megfelelően tagolt, széles körben használt, géppel olvasható formátumban megkapja, vagy kérheti azok egy másik adatkezelőnek történő továbbítását.

  • Panasztétel a felügyeleti hatóságnál: Bármely más közigazgatási vagy bírósági jogorvoslat sérelme nélkül, Önnek joga van panaszt benyújtani egy felügyeleti hatósághoz, különösen a szokásos tartózkodási helye, a munkahelye vagy a feltételezett jogsértés helye szerinti tagállamban, ha megítélése szerint az Önre vonatkozó személyes adatok kezelése sérti a GDPR rendelkezéseit.

Üzleti szolgáltatások

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z. B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Üzleti folyamatok és eljárások

Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.

Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.

Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner. Kunden.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Fizetési módok

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).

  • Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten.

  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/de/. Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.

  • Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.

  • Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

  • Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.

  • PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

  • Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).

  • Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de. Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Online szolgáltatás és web hosting biztosítása

A felhasználói adatokat online szolgáltatásaink nyújtása érdekében kezeljük. Ebből a célból feldolgozzuk a felhasználó IP-címét, amely szükséges ahhoz, hogy online szolgáltatásaink tartalmát és funkcióit a felhasználó böngészőjébe vagy eszközére továbbítsuk.

  • A kezelt adatok típusai: Használati adatok (pl. oldalmegtekintések és a látogatások időtartama, kattintási útvonalak, használat intenzitása és gyakorisága, használt eszköztípusok és operációs rendszerek, tartalommal és funkciókkal való interakciók); meta-, kommunikációs és eljárási adatok (pl. IP-címek, időbélyegek, azonosító számok, érintett személyek); protokolladatok (pl. bejelentkezésekkel vagy adatok lekérésével vagy hozzáférési időkkel kapcsolatos naplófájlok).

  • Érintettek: Felhasználók (pl. weboldal látogatói, online szolgáltatások igénybe vevői).

  • Az adatkezelés céljai: Online szolgáltatásaink biztosítása és a felhasználóbarát jelleg biztosítása; informatikai infrastruktúra (információs rendszerek és technikai eszközök (számítógépek, szerverek stb.) üzemeltetése és biztosítása). Biztonsági intézkedések.

  • Tárolás és törlés: Törlés az „Általános információk az adattárolásról és törlésről” című szakaszban található információknak megfelelően.

  • Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

További információ a feldolgozási eljárásokról, módszerekről és szolgáltatásokról:

  • Hozzáférési adatok és naplófájlok gyűjtése: Online ajánlatunkhoz való hozzáférést úgynevezett „szervernaplófájlok” formájában naplózzuk. A szervernaplófájlok tartalmazhatják a meglátogatott weboldalak és fájlok címét és nevét, a hozzáférés dátumát és időpontját, az átvitt adatmennyiséget, a sikeres hozzáférésről szóló értesítést, a böngésző típusát és verzióját, a felhasználó operációs rendszerét, a hivatkozó URL-t (az előzőleg meglátogatott oldalt), valamint általában az IP-címeket és a kérést lebonyolító szolgáltatót. A szervernaplófájlok biztonsági célokra használhatók fel, például a szerver túlterhelésének megakadályozására (különösen visszaélésszerű támadások, úgynevezett DDoS-támadások esetén), valamint a szerver kihasználtságának és stabilitásának biztosítására. Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont). Adatok törlése: A naplófájlok információit legfeljebb 30 napig tároljuk, majd töröljük vagy anonimizáljuk. A bizonyítási célból megőrzendő adatokat csak a szóban forgó incidens végleges megoldása után töröljük.

  • STRATO: Szolgáltatások az informatikai infrastruktúra és kapcsolódó szolgáltatások (pl. tárhely és/vagy számítási kapacitás) biztosítása terén; Szolgáltató: STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Németország; Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont); Weboldal: https://www.strato.de ; Adatvédelmi szabályzat: https://www.strato.de/datenschutz/ . Adatfeldolgozási megállapodás: A szolgáltató biztosítja.

Blogok és publikációs média

Blogokat vagy hasonló online kommunikációs és publikációs eszközöket használunk (a továbbiakban: „kiadványi média”). Az olvasók adatait a kiadói média céljaira csak olyan mértékben kezeljük, amennyire az a bemutatásához és a szerzők és olvasók közötti kommunikációhoz, illetve biztonsági okokból szükséges. Továbbá hivatkozunk a kiadói média látogatóinak adatkezelésére vonatkozó információkra a jelen adatvédelmi szabályzatban.

  • Kezelt adatok típusai: Leltáradatok (pl. teljes név, lakcím, elérhetőségek, ügyfélszám stb.); elérhetőségi adatok (pl. postai és e-mail címek vagy telefonszámok); tartalomadatok (pl. szöveges vagy vizuális üzenetek és hozzájárulások, valamint kapcsolódó információk, mint például a szerzőség vagy a létrehozás időpontja); használati adatok (pl. oldalmegtekintések és a tartózkodás hossza, kattintási útvonalak, használat intenzitása és gyakorisága, használt eszköztípusok és operációs rendszerek, tartalommal és funkciókkal való interakciók); meta-, kommunikációs és eljárási adatok (pl. IP-címek, időinformációk, azonosító számok, érintett személyek).

  • Érintettek: Felhasználók (pl. weboldal látogatói, online szolgáltatások igénybe vevői).

  • Az adatkezelés céljai: Visszajelzés (pl. visszajelzések gyűjtése online űrlapon keresztül); online ajánlatunk biztosítása és felhasználóbarát jellege; biztonsági intézkedések; szervezeti és adminisztratív eljárások.

  • Tárolás és törlés: Törlés az „Általános információk az adattárolásról és törlésről” című szakaszban található információknak megfelelően.

  • Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

További információ a feldolgozási eljárásokról, módszerekről és szolgáltatásokról:

  • Hozzászólások és bejegyzések: Amikor a felhasználók hozzászólásokat vagy egyéb bejegyzéseket hagynak, IP-címeiket jogos érdekeink alapján tárolhatjuk. Erre a biztonságunk érdekében kerül sor arra az esetre, ha valaki illegális tartalmat hagy hozzászólásokban vagy bejegyzésekben (sértések, tiltott politikai propaganda stb.). Ebben az esetben mi magunk is felelősségre vonhatók vagyunk a hozzászólásért vagy bejegyzésért, ezért érdekel minket a szerző kiléte.

    Továbbá fenntartjuk a jogot, hogy a felhasználói adatokat jogos érdekeink alapján spamészlelés céljából feldolgozzuk.

    Ugyanezen jogalap alapján fenntartjuk a jogot, hogy a felhasználók IP-címét a felmérések időtartama alatt tároljuk, és sütiket használjunk a többszörös szavazás megakadályozására.

    A személyes adatokat, az elérhetőségi és weboldal-információkat, valamint a hozzászólásokban és bejegyzésekben megadott tartalmi információkat véglegesen tároljuk, amíg a felhasználó nem tiltakozik ez ellen; jogalap: jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

Kapcsolat- és érdeklődéskezelés

Amikor kapcsolatba lép velünk (pl. postai úton, kapcsolatfelvételi űrlapon, e-mailben, telefonon vagy közösségi médián keresztül), valamint a meglévő felhasználói és üzleti kapcsolatok keretében, a megkeresést tevő személy által megadott információkat a kapcsolatfelvételi kérdések megválaszolásához és a kért intézkedések megtételéhez szükséges mértékben kezeljük.

  • Kezelt adatok típusai: Leltáradatok (pl. teljes név, lakcím, elérhetőségek, ügyfélszám stb.); elérhetőségi adatok (pl. postai és e-mail címek vagy telefonszámok); tartalomadatok (pl. szöveges vagy vizuális üzenetek és hozzájárulások, valamint kapcsolódó információk, mint például a szerzőség vagy a létrehozás időpontja); használati adatok (pl. oldalmegtekintések és a tartózkodás hossza, kattintási útvonalak, használat intenzitása és gyakorisága, használt eszköztípusok és operációs rendszerek, tartalommal és funkciókkal való interakciók); meta-, kommunikációs és eljárási adatok (pl. IP-címek, időinformációk, azonosító számok, érintett személyek).

  • Az érintettek köre: kommunikációs partnerek.

  • Az adatkezelés céljai: Kommunikáció; szervezeti és adminisztratív eljárások; visszajelzés (pl. visszajelzések gyűjtése online űrlapon keresztül). Online ajánlatunk biztosítása és felhasználóbarát jelleg.

  • Tárolás és törlés: Törlés az „Általános információk az adattárolásról és törlésről” című szakaszban található információknak megfelelően.

  • Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont). Szerződés teljesítése és szerződés előtti megkeresések (GDPR 6. cikk (1) bekezdés b) pont).

További információ a feldolgozási eljárásokról, módszerekről és szolgáltatásokról:

  • Kapcsolatfelvételi űrlap: Amikor kapcsolatfelvételi űrlapunkon, e-mailben vagy más kommunikációs csatornákon keresztül felveszi velünk a kapcsolatot, az Ön által megadott személyes adatokat a kérés megválaszolása és feldolgozása érdekében kezeljük. Ez általában olyan információkat tartalmaz, mint az Ön neve, elérhetőségei, és adott esetben egyéb, számunkra megadott információk, amelyek a megfelelő feldolgozáshoz szükségesek. Ezeket az adatokat kizárólag a kapcsolatfelvétel és a kommunikáció megadott céljára használjuk fel; jogalapok: szerződés teljesítése és szerződéskötés előtti megkeresések (GDPR 6. cikk (1) bekezdés b) pont), jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

Hírlevelek és elektronikus értesítések

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Inhalte:

Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacons", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

  • Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z. B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.

Reklámkommunikáció e-mailben, postai úton, faxon vagy telefonon

Személyes adatokat reklámkommunikáció céljából kezelünk, amely különböző csatornákon, például e-mailben, telefonon, postai úton vagy faxon történhet, a jogszabályi előírásoknak megfelelően.

A címzettek bármikor jogosultak visszavonni a hozzájárulásukat, vagy kifogást emelni a reklámkommunikáció ellen.

A visszavonást vagy tiltakozást követően a kapcsolatfelvételre vagy küldésre vonatkozó korábbi engedély igazolásához szükséges adatokat jogos érdekeink alapján a visszavonás vagy tiltakozás évének végét követő legfeljebb három évig tároljuk. Ezen adatok kezelése a követelésekkel szembeni esetleges védekezés céljára korlátozódik. A felhasználó visszavonásának vagy tiltakozásának végleges tiszteletben tartásához fűződő jogos érdekünk alapján a további kapcsolatfelvétel elkerülése érdekében szükséges adatokat is tároljuk (pl. a kommunikációs csatornától függően az e-mail címet, telefonszámot, nevet).

  • A kezelt adatok típusai: Leltáradatok (pl. teljes név, lakcím, elérhetőségek, ügyfélszám stb.); elérhetőségi adatok (pl. postai és e-mail címek vagy telefonszámok); tartalmi adatok (pl. szöveges vagy vizuális üzenetek és bejegyzések, valamint kapcsolódó információk, mint például a szerzőség vagy a létrehozás ideje).

  • Az érintettek köre: kommunikációs partnerek.

  • Az adatkezelés céljai: Közvetlen üzletszerzés (pl. e-mailben vagy postai úton); marketing. Értékesítési promóció.

  • Tárolás és törlés: Törlés az „Általános információk az adattárolásról és törlésről” című szakaszban található információknak megfelelően.

  • Jogalap: Hozzájárulás (GDPR 6. cikk (1) bekezdés a) pont). Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

Felmérések és közvélemény-kutatások

Felmérések és kérdőívek segítségével gyűjtünk információkat a mindenkori közölt felmérés vagy kérdőív céljához. Az általunk lebonyolított felméréseket és kérdőíveket (a továbbiakban: „felmérések”) névtelenül értékeljük. A személyes adatokat csak a felmérések lebonyolításához és technikai megvalósításához szükséges mértékben kezeljük (pl. az IP-cím feldolgozása a felmérés megjelenítéséhez a felhasználó böngészőjében, vagy a felmérés folytatásának lehetővé tétele süti segítségével).

  • Kezelt adatok típusai: Leltáradatok (pl. teljes név, lakcím, elérhetőségek, ügyfélszám stb.); elérhetőségi adatok (pl. postai és e-mail címek vagy telefonszámok); tartalomadatok (pl. szöveges vagy vizuális üzenetek és bejegyzések, valamint kapcsolódó információk, például szerzőség vagy létrehozási idő); használati adatok (pl. oldalmegtekintések és a látogatások időtartama, kattintási útvonalak, használat intenzitása és gyakorisága, használt eszköztípusok és operációs rendszerek, tartalommal és funkciókkal való interakciók).

  • Érintett személyek: résztvevők.

  • Az adatkezelés céljai: Visszajelzés (pl. visszajelzések gyűjtése online űrlapokon keresztül). Felmérések és kérdőívek (pl. beviteli lehetőségekkel rendelkező kérdőívek, feleletválasztós kérdések).

  • Tárolás és törlés: Törlés az „Általános információk az adattárolásról és törlésről” című szakaszban található információknak megfelelően.

  • Jogalap: Jogos érdekek (GDPR 6. cikk (1) bekezdés f) pont).

További információ a feldolgozási eljárásokról, módszerekről és szolgáltatásokról:

Webes elemzés, monitorozás és optimalizálás

Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
    Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).

Online marketing

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.

Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.

Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.

Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.

Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:

Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:

a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.

b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.

c) USA: https://www.aboutads.info/choices.

d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

  • Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir binden den Dienst Google Adsense ein, der es ermöglicht, personalisierte Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebots zu platzieren. Google Adsense analysiert das Nutzerverhalten und verwendet diese Daten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, die auf die Interessen unserer Besucher abgestimmt ist. Für jede Anzeigenschaltung oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen erhalten wir eine finanzielle Vergütung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.

Jelenlét a közösségi hálózatokon (közösségi média)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).

  • Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).

  • LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

  • Pinterest: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos, Kommentieren, Favorisieren und Kuratieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com. Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

  • YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

Bővítmények és beágyazott függvények és tartalmak

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung. Marketing.

  • Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen" von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.

  • Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).

  • YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.

  • YouTube-Videos: Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Videos eingebettet, die bei YouTube gespeichert sind. Die Integration dieser YouTube-Videos erfolgt über eine spezielle Domain mithilfe der Komponente „youtube-nocookie" im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus". Im „erweiterten Datenschutzmodus" können bis zum Start des Videos lediglich Informationen, zu denen Ihre IP-Adresse sowie Angaben zum Browser und Ihrem Endgerät gehören, auf Ihrem Endgerät in Cookies oder mittels vergleichbarer Verfahren gespeichert werden, die YouTube für die Ausgabe, Steuerung und Optimierung der Videoanzeige benötigt. Sobald Sie die Videos abspielen, können zusätzlich Informationen zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Speicherung im Nutzerprofil und zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen durch YouTube verarbeitet werden. Die Speicherdauer für die Cookies kann bis zu zwei Jahre betragen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de-DE#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode%2Cerweiterten-datenschutzmodus-aktivieren.

Módosítás és frissítés

Kérjük, rendszeresen tájékozódjon adatvédelmi szabályzatunk tartalmáról. Az adatvédelmi szabályzatot a továbbiakban is módosítjuk, amint az általunk végzett adatkezelés változásai ezt szükségessé teszik. Amint a változások az Ön együttműködését (pl. hozzájárulását) vagy egyéb egyedi értesítését igénylik, tájékoztatjuk Önt.

Amennyiben ebben az adatvédelmi szabályzatban vállalatok és szervezetek címeit és elérhetőségeit adjuk meg, kérjük, vegye figyelembe, hogy a címek idővel változhatnak, és kérjük, hogy a kapcsolatfelvétel előtt ellenőrizze az információkat.

Az értünk felelős felügyeleti hatóság:

Az adatvédelemért felelős állami biztos

Maria Christina Rost asszony

Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg
1947. számú postafiók, 39009 Magdeburg

Telefon:   +49 171 29 70 330

Fax: +49 391 81803 33

A kifejezések definíciói

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.

  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten

  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.

  • Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.

  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.

  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.

  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.

  • Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mitteln und Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.

  • Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.

  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.

  • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.

  • Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (englisch "Custom Audiences") spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. Einblendung von Werbeanzeigen bestimmt werden. So kann z. B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences" (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile, bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zur Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

bottom of page