Zásady ochrany osobných údajov
preambula
V nasleduj úcich zásadách ochrany osobných údajov by sme vás chceli informovať o tom, aké typy vašich osobných údajov (ďalej len „údaje“) spracovávame, na aké účely a v akom rozsahu v súvislosti s poskytovaním našej aplikácie.
Použité pojmy nie sú rodovo špecifické.
K: 2. júnu 2025
Zodpovedná osoba
AG Stendal HRB 35214
Riaditeľ: Alexander Abel
Daňové identifikačné číslo: DE454810060
DIČ: 112/115/00648
E-mailová adresa: alex@rebelrents-hosting.de
Prehľad spracovania
Nasledujúci prehľad sumarizuje typy spracúvaných údajov a účely ich spracúvania a odkazuje na dotknuté osoby.
Typy spracovávaných údajov
Údaje o zásobách.
Platobné údaje.
Údaje o polohe.
Kontaktné údaje.
Údaje o obsahu.
Údaje o zmluve.
Údaje o používaní.
Metadáta, komunikačné a procedurálne dáta.
Údaje z protokolov.
Kategórie dotknutých osôb
Príjemca služby a klient.
Zainteresované strany.
Komunikačný partner.
Používatelia.
Obchodní a zmluvní partneri.
Účastník.
Zákazníci.
Účely spracovania
Poskytovanie zmluvných služieb a plnenie zmluvných záväzkov.
Komunikácia.
Bezpečnostné opatrenia.
Priamy marketing.
Meranie dosahu.
Sledovanie.
Kancelárske a organizačné postupy.
Meranie konverzií.
Formovanie cieľovej skupiny.
Organizačné a administratívne postupy.
Spätná väzba.
Prieskumy a dotazníky.
Marketing.
Profily s informáciami súvisiacimi s používateľom.
Poskytovanie našej online ponuky a užívateľskej prívetivosti.
Infraštruktúra informačných technológií.
Vzťahy s verejnosťou.
Podpora predaja.
Obchodné procesy a postupy riadenia podniku.
Relevantné právne základy
Relevantné právne základy podľa GDPR: Nižšie nájdete prehľad právnych základov podľa GDPR, na základe ktorých spracúvame osobné údaje. Upozorňujeme, že okrem ustanovení GDPR sa vo vašej alebo našej krajine pobytu alebo domicilu môžu uplatňovať vnútroštátne predpisy o ochrane údajov. Ak sa v jednotlivých prípadoch uplatňujú špecifickejšie právne základy, budeme vás o nich informovať v zásadách ochrany osobných údajov.
Súhlas (článok 6 (1) (a) GDPR) – Dotknutá osoba udelila súhlas so spracovaním osobných údajov, ktoré sa jej týkajú, na konkrétny účel alebo niekoľko konkrétnych účelov.
Plnenie zmluvy a predzmluvné otázky (článok 6 (1) (b) GDPR) - Spracovanie je nevyhnutné na plnenie zmluvy, ktorej je dotknutá osoba zmluvnou stranou, alebo na vykonanie predzmluvných opatrení prijatých na žiadosť dotknutej osoby.
Právna povinnosť (článok 6 (1) (c) GDPR) – Spracovanie je nevyhnutné na splnenie zákonnej povinnosti, ktorej prevádzkovateľ podlieha.
Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR) – spracúvanie je nevyhnutné na ochranu oprávnených záujmov prevádzkovateľa alebo tretej strany, za predpokladu, že nad nimi neprevažujú záujmy, základné práva a slobody dotknutej osoby, ktoré si vyžadujú ochranu osobných údajov.
Národné predpisy o ochrane údajov v Nemecku: Okrem predpisov o ochrane údajov podľa GDPR platia v Nemecku aj národné predpisy o ochrane údajov. Patria sem najmä Federálny zákon o ochrane údajov (BDSG). BDSG obsahuje najmä osobitné ustanovenia o práve na informácie, práve na vymazanie, práve namietať, spracúvaní osobitných kategórií osobných údajov, spracúvaní na iné účely a prenose, ako aj automatizovanom rozhodovaní v jednotlivých prípadoch vrátane profilovania. Okrem toho sa môžu uplatňovať štátne zákony o ochrane údajov jednotlivých spolkových krajín.
Poznámka k uplatniteľnosti GDPR a švajčiarskeho zákona o ochrane údajov: Tieto zásady ochrany osobných údajov slúžia na poskytovanie informácií v súlade so švajčiarskym zákonom o ochrane údajov (DSG) aj so všeobecným nariadením o ochrane údajov (GDPR). Z tohto dôvodu vás žiadame, aby ste si všimli, že vzhľadom na ich širšie geografické uplatnenie a jasnosť sa používajú pojmy GDPR. Konkrétne namiesto pojmov „spracovanie“ „osobných údajov“, „prevažujúci záujem“ a „obzvlášť citlivé osobné údaje“ používaných vo švajčiarskom zákone o ochrane údajov sa používajú pojmy „spracovanie“ „osobných údajov“, „oprávnený záujem“ a „osobitné kategórie údajov“ používané v GDPR. Právny význam týchto pojmov sa však naďalej určuje švajčiarskym zákonom o ochrane údajov v rámci rozsahu pôsobnosti švajčiarskeho zákona o ochrane údajov.
Bezpečnostné opatrenia
V súlade s právnymi požiadavkami, berúc do úvahy súčasný stav techniky, implementačné náklady a povahu, rozsah, okolnosti a účely spracovania, ako aj rôzne pravdepodobnosti výskytu a rozsah ohrozenia práv a slobôd fyzických osôb, prijímame vhodné technické a organizačné opatrenia na zabezpečenie úrovne ochrany primeranej riziku.
Tieto opatrenia zahŕňajú najmä zabezpečenie dôvernosti, integrity a dostupnosti údajov kontrolou fyzického a elektronického prístupu k údajom, ako aj prístupu k údajom, ich vkladania a prenosu, zabezpečenie ich dostupnosti a segregácie. Okrem toho sme zaviedli postupy, ktoré zabezpečujú uplatňovanie práv dotknutých osôb, vymazanie údajov a reakcie na hrozby pre údaje. Okrem toho zohľadňujeme ochranu osobných údajov už od vývoja a výberu hardvéru, softvéru a procesov v súlade so zásadou ochrany údajov, prostredníctvom návrhu technológií a prostredníctvom predvolených nastavení, ktoré sú priaznivé pre ochranu údajov.
Prenos osobných údajov
V rámci spracovania osobných údajov sa môže stať, že tieto údaje budú prenesené alebo zverejnené iným orgánom, spoločnostiam, právne nezávislým organizačným jednotkám alebo jednotlivcom. Príjemcovia týchto údajov môžu zahŕňať napríklad poskytovateľov služieb poverených IT úlohami alebo poskytovateľov služieb a obsahu integrovaného do webovej stránky. V takýchto prípadoch dodržiavame zákonné požiadavky a najmä uzatvárame s príjemcami vašich údajov príslušné zmluvy alebo dohody, ktoré slúžia na ochranu vašich údajov.
Medzinárodné prenosy údajov
Spracovanie údajov v tretích krajinách: Ak prenášame údaje do tretej krajiny (t. j. mimo Európskej únie (EÚ) alebo Európskeho hospodárskeho priestoru (EHP)) alebo ak k tomu dôjde v rámci využívania služieb tretích strán alebo zverejňovania či prenosu údajov iným osobám, orgánom alebo spoločnostiam (ktoré možno identifikovať podľa poštovej adresy príslušného poskytovateľa alebo ak je prenos údajov do tretích krajín výslovne uvedený vo vyhlásení o ochrane údajov), vždy sa tak deje v súlade so zákonnými požiadavkami.
Pri prenosoch údajov do USA sa spoliehame predovšetkým na rámec ochrany osobných údajov (DPF), ktorý bol uznaný za bezpečný právny rámec rozhodnutím o primeranosti Európskej komisie z 10. júla 2023. Okrem toho sme s príslušnými poskytovateľmi uzavreli štandardné zmluvné doložky, ktoré sú v súlade s požiadavkami Európskej komisie a stanovujú zmluvné záväzky na ochranu vašich údajov.
Táto dvojitá ochrana zaisťuje komplexnú ochranu vašich údajov: DPF tvorí primárnu vrstvu ochrany, zatiaľ čo štandardné zmluvné doložky slúžia ako dodatočná ochrana. Ak by v rámci DPF nastali zmeny, štandardné zmluvné doložky slúžia ako spoľahlivá záložná možnosť. To zabezpečuje, že vaše údaje zostanú vždy primerane chránené, a to aj v prípade akýchkoľvek politických alebo právnych zmien.
Pre každého poskytovateľa služieb vás budeme informovať, či je certifikovaný podľa rámca ochrany osobných údajov a či má zavedené štandardné zmluvné doložky. Ďalšie informácie o rámci ochrany osobných údajov a zoznam certifikovaných spoločností nájdete na webovej stránke Ministerstva obchodu USA na adrese https://www.dataprivacyframework.gov/ .
Na prenosy údajov do iných tretích krajín sa vzťahujú vhodné bezpečnostné opatrenia, najmä štandardné zmluvné doložky, výslovný súhlas alebo zákonom požadované prenosy. Informácie o prenosoch do tretích krajín a príslušné rozhodnutia o primeranosti nájdete v informačnej ponuke Európskej komisie: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Všeobecné informácie o ukladaní a mazaní údajov
Osobné údaje, ktoré spracúvame v súlade so zákonnými ustanoveniami, vymažeme hneď, ako je pôvodný súhlas odvolaný alebo neexistujú ďalšie právne dôvody na spracúvanie. Toto platí pre prípady, keď pôvodný účel spracúvania už nie je platný alebo údaje už nie sú potrebné. Výnimky z tohto pravidla existujú, ak si zákonné povinnosti alebo osobitné záujmy vyžadujú dlhšie uchovávanie alebo archiváciu údajov.
Najmä údaje, ktoré sa musia uchovávať z obchodnoprávnych alebo daňovoprávnych dôvodov, alebo ktorých uchovávanie je nevyhnutné pre súdne konania alebo na ochranu práv iných fyzických alebo právnických osôb, sa musia zodpovedajúcim spôsobom archivovať.
Naše zásady ochrany osobných údajov obsahujú ďalšie informácie o uchovávaní a vymazávaní údajov, ktoré sa vzťahujú konkrétne na určité operácie spracovania.
Ak existuje viacero údajov týkajúcich sa doby uchovávania alebo doby vymazania pre daný dátum, vždy sa uplatňuje najdlhšia doba.
Ak lehota nezačína výslovne konkrétnym dátumom a je aspoň jeden rok, automaticky začína na konci kalendárneho roka, v ktorom nastala udalosť, ktorá spúšťa lehotu. V prípade prebiehajúcich zmluvných vzťahov, v ktorých sa uchovávajú údaje, je udalosťou, ktorá spúšťa lehotu, dátum účinnosti ukončenia alebo iného ukončenia právneho vzťahu.
Údaje, ktoré už nie sú uchovávané na pôvodne zamýšľaný účel, ale z dôvodu zákonných požiadaviek alebo iných dôvodov, spracovávame iba z dôvodov, ktoré odôvodňujú ich uchovávanie.
Ďalšie informácie o postupoch, metódach a službách spracovania:
Uchovávanie a vymazanie údajov: Podľa nemeckého práva platia pre uchovávanie a archiváciu nasledujúce všeobecné lehoty:
10 rokov – doba uchovávania pre účtovné knihy a záznamy, ročné účtovné závierky, inventáre zásob, správy o hospodárení, počiatočné súvahy, ako aj pracovné pokyny a iné organizačné dokumenty potrebné na ich pochopenie (§ 147 (1) č. 1 v spojení s § 3 AO, § 14b (1) UStG, § 257 (1) č. 1 v spojení s § 4 HGB).
8 rokov – účtovné doklady, ako napríklad faktúry a doklady o prevzatí nákladov (§ 147 (1) č. 4 a 4a v spojení s § 3 vetou 1 zákona o úhrade a § 257 (1) č. 4 v spojení s § 4 obchodného zákonníka).
6 rokov - Ostatné obchodné dokumenty: prijaté obchodné alebo obchodné listy, kópie odoslaných obchodných alebo obchodných listov, iné dokumenty, pokiaľ sú relevantné pre zdaňovanie, napr. hodinové mzdové pásky, výkazy hospodárenia, kalkulačné doklady, cenové štítky, ale aj mzdové doklady, pokiaľ už nie sú účtovnými dokladmi a pokladničnými dokladmi (§ 147 (1) č. 2, 3, 5 v spojení s § 3 AO, § 257 (1) č. 2 a 3 v spojení s § 4 HGB).
3 roky – Údaje potrebné na posúdenie potenciálnych reklamácií a reklamácií v súvislosti so škodami alebo podobných zmluvných nárokov a práv, ako aj na spracovanie súvisiacich otázok, na základe predchádzajúcich obchodných skúseností a bežných postupov v odvetví, budú uchovávané počas trvania bežnej zákonnej premlčacej lehoty troch rokov (§§ 195, 199 BGB).
Práva dotknutých osôb
Práva dotknutých osôb podľa GDPR: Ako dotknutá osoba máte podľa GDPR rôzne práva, ktoré vyplývajú najmä z článkov 15 až 21 GDPR:
Právo namietať: Máte právo kedykoľvek namietať proti spracovaniu osobných údajov, ktoré sa vás týkajú, na základe článku 6 ods. 1 písm. e) alebo f) GDPR z dôvodov týkajúcich sa vašej konkrétnej situácie; to platí aj pre profilovanie na základe týchto ustanovení. Ak sa osobné údaje, ktoré sa vás týkajú, spracovávajú na účely priameho marketingu, máte právo kedykoľvek namietať proti spracovaniu osobných údajov, ktoré sa vás týkajú, na účely takejto reklamy; to platí aj pre profilovanie, pokiaľ súvisí s takýmto priamym marketingom.
Právo na odvolanie súhlasu: Máte právo kedykoľvek odvolať súhlas.
Právo na informácie: Máte právo požadovať potvrdenie o tom, či sa spracovávajú údaje, ktoré sa vás týkajú, a požadovať informácie o týchto údajoch, ako aj ďalšie informácie a kópiu údajov v súlade so zákonnými požiadavkami.
Právo na opravu: V súlade so zákonnými ustanoveniami máte právo požiadať o doplnenie údajov, ktoré sa vás týkajú, alebo o opravu nepresných údajov, ktoré sa vás týkajú.
Právo na vymazanie a obmedzenie spracovania: Máte právo v súlade so zákonnými ustanoveniami požadovať okamžité vymazanie údajov, ktoré sa vás týkajú, alebo alternatívne požadovať obmedzenie spracovania údajov v súlade so zákonnými ustanoveniami.
Právo na prenosnosť údajov: Máte právo získať údaje, ktoré sa vás týkajú a ktoré ste nám poskytli, v štruktúrovanom, bežne používanom a strojovo čitateľnom formáte v súlade so zákonnými požiadavkami alebo požiadať o ich prenos k inému prevádzkovateľovi.
Sťažnosť dozornému orgánu: Bez toho, aby boli dotknuté akékoľvek iné správne alebo súdne prostriedky nápravy, máte právo podať sťažnosť dozornému orgánu, najmä v členskom štáte vášho obvyklého pobytu, miesta výkonu práce alebo miesta údajného porušenia, ak sa domnievate, že spracovanie osobných údajov, ktoré sa vás týka, porušuje ustanovenia GDPR.
Obchodné služby
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Wir verwenden diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z. B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z. B. Farben) bzw. Symbole (z. B. Sternchen o. Ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d. h. grundsätzlich nach vier Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z. B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (etwa für Steuerzwecke im Regelfall zehn Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben und grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
-
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten. Geschäfts- und Vertragspartner.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Agenturdienstleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, zu denen z. B. konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder -pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen, Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Obchodné procesy a postupy
Personenbezogene Daten von Leistungsempfängern und Auftraggebern – darunter Kunden, Klienten oder in speziellen Fällen Mandanten, Patienten oder Geschäftspartner sowie weitere Dritte – werden im Rahmen vertraglicher sowie vergleichbarer Rechtsverhältnisse und vorvertraglicher Maßnahmen wie der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Datenverarbeitung unterstützt und erleichtert betriebswirtschaftliche Abläufe in Bereichen wie Kundenmanagement, Vertrieb, Zahlungsverkehr, Buchhaltung und Projektmanagement.
Die erfassten Daten dienen dazu, vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen und betriebliche Prozesse effizient zu gestalten. Hierzu gehört die Abwicklung von Geschäftstransaktionen, das Management von Kundenbeziehungen, die Optimierung von Vertriebsstrategien sowie die Gewährleistung interner Rechnungs- und Finanzprozesse. Zusätzlich unterstützen die Daten die Wahrung der Rechte des Verantwortlichen und fördern Verwaltungsaufgaben sowie die Organisation des Unternehmens.
Personenbezogene Daten können an Dritte weitergegeben werden, sofern dies zur Erfüllung der genannten Zwecke oder gesetzlicher Verpflichtungen notwendig - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext ); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext ).
-
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Kommunikationspartner; Geschäfts- und Vertragspartner. Kunden.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Büro- und Organisationsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren; Sicherheitsmaßnahmen. Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Kundenkonto: Kunden können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z. B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz "Kundenkonto"). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Kunden hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wurde das Kundenkonto gekündigt, werden die Daten des Kundenkontos nach dem Kündigungszeitpunkt gelöscht, sofern sie nicht für andere Zwecke als die Bereitstellung im Kundenkonto aufbewahrt werden oder aus rechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (z. B. interne Speicherung von Kundendaten, Bestellvorgängen oder Rechnungen). Es liegt in der Verantwortung der Kunden, ihre Daten bei Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Spôsoby platby
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern).
-
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Geschäfts- und Vertragspartner. Interessenten.
-
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten. Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.americanexpress.com/de/. Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/.
-
Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.apple.com/de/apple-pay/. Datenschutzerklärung: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
-
Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
-
Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.mastercard.de/de-de.html. Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
-
PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de. Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
-
Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).
-
Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de. Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Poskytovanie online služieb a webhostingu
Údaje o používateľoch spracovávame, aby sme im mohli poskytovať naše online služby. Na tento účel spracovávame IP adresu používateľa, ktorá je nevyhnutná na prenos obsahu a funkcií našich online služieb do prehliadača alebo zariadenia používateľa.
Typy spracovávaných údajov: Údaje o používaní (napr. zobrazenia stránok a trvanie návštev, trasy kliknutí, intenzita a frekvencia používania, typy zariadení a používané operačné systémy, interakcie s obsahom a funkciami); metaúdaje, komunikačné údaje a procedurálne údaje (napr. IP adresy, časové pečiatky, identifikačné čísla, zúčastnené osoby); údaje o protokole (napr. súbory denníka týkajúce sa prihlásení alebo načítania údajov alebo časov prístupu).
Dotknuté osoby: Používatelia (napr. návštevníci webových stránok, používatelia online služieb).
Účely spracovania: Poskytovanie našich online služieb a užívateľskej prívetivosti; infraštruktúra informačných technológií (prevádzka a poskytovanie informačných systémov a technických zariadení (počítače, servery atď.)). Bezpečnostné opatrenia.
Uloženie a vymazanie: Vymazanie v súlade s informáciami v časti „Všeobecné informácie o ukladaní a vymazaní údajov“.
Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR).
Ďalšie informácie o postupoch, metódach a službách spracovania:
Zhromažďovanie prístupových údajov a protokolových súborov: Prístup k našej online ponuke sa protokoluje vo forme tzv. „protokolových súborov servera“. Protokolové súbory servera môžu obsahovať adresu a názov prístupových webových stránok a súborov, dátum a čas prístupu, množstvo prenesených údajov, oznámenie o úspešnom prístupe, typ a verziu prehliadača, operačný systém používateľa, URL odkazujúcej stránky (predtým navštívená stránka) a spravidla IP adresy a poskytovateľa, ktorý o prístup požiadal. Protokolové súbory servera sa môžu použiť na bezpečnostné účely, napr. na zabránenie preťaženia servera (najmä v prípade zneužívajúcich útokov, tzv. DDoS útokov) a na zabezpečenie využitia a stability servera. Právny základ: Oprávnené záujmy (čl. 6 (1) (f) GDPR). Vymazanie údajov: Informácie zo protokolových súborov sa uchovávajú maximálne 30 dní a potom sa vymažú alebo anonymizujú. Údaje, ktoré je potrebné uchovávať na dôkazné účely, sa nevymažú, kým sa daný incident definitívne nevyrieši.
STRATO: Služby v oblasti poskytovania infraštruktúry informačných technológií a súvisiacich služieb (napr. úložný priestor a/alebo výpočtová kapacita); Poskytovateľ služieb: STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlín, Nemecko; Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR); Webová stránka: https://www.strato.de ; Zásady ochrany osobných údajov: https://www.strato.de/datenschutz/ . Zmluva o spracovaní údajov: Poskytuje poskytovateľ služieb.
Blogy a publikačné médiá
Používame blogy alebo podobné prostriedky online komunikácie a publikovania (ďalej len „publikačné médium“). Údaje čitateľov sa spracovávajú na účely publikačného média len v rozsahu nevyhnutnom pre jeho prezentáciu a komunikáciu medzi autormi a čitateľmi alebo z bezpečnostných dôvodov. Ďalej sa v týchto zásadách ochrany osobných údajov odvolávame na informácie o spracovaní údajov návštevníkov nášho publikačného média.
Typy spracovávaných údajov: Údaje o inventári (napr. celé meno, adresa bydliska, kontaktné informácie, číslo zákazníka atď.); kontaktné údaje (napr. poštové a e-mailové adresy alebo telefónne čísla); údaje o obsahu (napr. textové alebo vizuálne správy a príspevky, ako aj súvisiace informácie, ako napríklad autorstvo alebo čas vytvorenia); údaje o používaní (napr. zobrazenia stránok a dĺžka pobytu, cesty kliknutí, intenzita a frekvencia používania, typy zariadení a používané operačné systémy, interakcie s obsahom a funkciami); metaúdaje, komunikačné a procedurálne údaje (napr. IP adresy, časové informácie, identifikačné čísla, zúčastnené osoby).
Dotknuté osoby: Používatelia (napr. návštevníci webových stránok, používatelia online služieb).
Účely spracovania: Spätná väzba (napr. zhromažďovanie spätnej väzby prostredníctvom online formulára); poskytovanie našej online ponuky a používateľskej prívetivosti; bezpečnostné opatrenia; organizačné a administratívne postupy.
Uloženie a vymazanie: Vymazanie v súlade s informáciami v časti „Všeobecné informácie o ukladaní a vymazaní údajov“.
Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR).
Ďalšie informácie o postupoch, metódach a službách spracovania:
Komentáre a príspevky: Keď používatelia zanechávajú komentáre alebo iné príspevky, ich IP adresy môžu byť uložené na základe našich oprávnených záujmov. Robí sa to pre našu bezpečnosť pre prípad, že niekto zanechá v komentároch alebo príspevkoch nelegálny obsah (urážky, zakázaná politická propaganda atď.). V takom prípade môžeme byť sami zodpovední za komentár alebo príspevok, a preto nás zaujíma totožnosť autora.
Okrem toho si vyhradzujeme právo spracovávať informácie o používateľoch na účely detekcie spamu na základe našich oprávnených záujmov.
Na rovnakom právnom základe si vyhradzujeme právo uchovávať IP adresy používateľov počas trvania prieskumov a používať súbory cookie, aby sme zabránili viacnásobnému hlasovaniu.
Osobné údaje, akékoľvek kontaktné informácie a informácie o webových stránkach, ako aj obsahové informácie uvedené v komentároch a príspevkoch budú u nás trvalo uložené, kým používateľ nevznesie námietku; právny základ: oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR).
Správa kontaktov a dopytov
Keď nás kontaktujete (napr. poštou, kontaktným formulárom, e-mailom, telefonicky alebo prostredníctvom sociálnych médií), ako aj v rámci existujúcich používateľských a obchodných vzťahov, informácie poskytnuté osobou, ktorá posiela dopyt, budú spracované v rozsahu potrebnom na zodpovedanie kontaktných dopytov a akýchkoľvek požadovaných opatrení.
Typy spracovávaných údajov: Údaje o inventári (napr. celé meno, adresa bydliska, kontaktné informácie, číslo zákazníka atď.); kontaktné údaje (napr. poštové a e-mailové adresy alebo telefónne čísla); údaje o obsahu (napr. textové alebo vizuálne správy a príspevky, ako aj súvisiace informácie, ako napríklad autorstvo alebo čas vytvorenia); údaje o používaní (napr. zobrazenia stránok a dĺžka pobytu, cesty kliknutí, intenzita a frekvencia používania, typy zariadení a používané operačné systémy, interakcie s obsahom a funkciami); metaúdaje, komunikačné a procedurálne údaje (napr. IP adresy, časové informácie, identifikačné čísla, zúčastnené osoby).
Dotknuté osoby: komunikační partneri.
Účely spracovania: Komunikácia; organizačné a administratívne postupy; spätná väzba (napr. zhromažďovanie spätnej väzby prostredníctvom online formulára). Poskytovanie našej online ponuky a užívateľskej prívetivosti.
Uloženie a vymazanie: Vymazanie v súlade s informáciami v časti „Všeobecné informácie o ukladaní a vymazaní údajov“.
Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR). Plnenie zmluvy a predzmluvné otázky (článok 6 (1) (b) GDPR).
Ďalšie informácie o postupoch, metódach a službách spracovania:
Kontaktný formulár: Keď nás kontaktujete prostredníctvom nášho kontaktného formulára, e-mailom alebo inými komunikačnými kanálmi, spracovávame osobné údaje, ktoré nám poskytnete, aby sme mohli odpovedať na vašu žiadosť a spracovať ju. Vo všeobecnosti ide o informácie, ako je vaše meno, kontaktné informácie a prípadne ďalšie informácie, ktoré nám poskytnete a ktoré sú potrebné na riadne spracovanie. Tieto údaje používame výlučne na uvedený účel kontaktu a komunikácie; právne základy: plnenie zmluvy a predzmluvné otázky (čl. 6 (1) (b) GDPR), oprávnené záujmy (čl. 6 (1) (f) GDPR).
Newslettery a elektronické oznámenia
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") ausschließlich mit der Einwilligung der Empfänger oder aufgrund einer gesetzlichen Grundlage. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte genannt werden, sind diese Inhalte für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist normalerweise die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service bieten zu können, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens für eine persönliche Ansprache im Newsletter oder um weitere Informationen, falls diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
-
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
-
Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch). Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
-
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. .h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacons", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer - Dieser Textbereich muss mit einer Premium Lizenz freischaltet werden. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
-
Voraussetzung der Inanspruchnahme kostenloser Leistungen: Die Einwilligungen in den Versand von Mailings kann als Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z. B. Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine Kontaktaufnahme.
Reklamná komunikácia prostredníctvom e-mailu, pošty, faxu alebo telefonicky
Osobné údaje spracovávame na účely reklamnej komunikácie, ktorá môže byť realizovaná prostredníctvom rôznych kanálov, ako je e-mail, telefón, pošta alebo fax, v súlade s právnymi požiadavkami.
Príjemcovia majú právo kedykoľvek odvolať udelený súhlas alebo namietať proti zasielaniu reklamnej komunikácie.
Po odvolaní alebo vznesení námietky budeme uchovávať údaje potrebné na preukázanie predchádzajúceho súhlasu s kontaktovaním alebo odosielaním až tri roky po uplynutí roka, v ktorom bola žiadosť odvolaná alebo vznesená námietka, na základe našich oprávnených záujmov. Spracovanie týchto údajov je obmedzené na účel prípadnej obhajoby proti nárokom. Na základe nášho oprávneného záujmu o trvalé rešpektovanie odvolania alebo námietky používateľa budeme uchovávať aj údaje potrebné na zabránenie ďalšiemu kontaktu (napr. v závislosti od komunikačného kanála e-mailová adresa, telefónne číslo, meno).
Typy spracovávaných údajov: Údaje o zásobách (napr. celé meno, adresa bydliska, kontaktné informácie, číslo zákazníka atď.); kontaktné údaje (napr. poštové a e-mailové adresy alebo telefónne čísla); obsahové údaje (napr. textové alebo vizuálne správy a príspevky, ako aj súvisiace informácie, ako napríklad autorstvo alebo čas vytvorenia).
Dotknuté osoby: komunikační partneri.
Účely spracovania: Priamy marketing (napr. e-mailom alebo poštou); marketing. Podpora predaja.
Uloženie a vymazanie: Vymazanie v súlade s informáciami v časti „Všeobecné informácie o ukladaní a vymazaní údajov“.
Právny základ: Súhlas (čl. 6 (1) (a) GDPR). Oprávnené záujmy (čl. 6 (1) (f) GDPR).
Prieskumy a ankety
Vykonávame prieskumy a dotazníky s cieľom zhromaždiť informácie na príslušný oznámený účel prieskumu alebo dotazníka. Prieskumy a dotazníky, ktoré vykonávame (ďalej len „prieskumy“), sú vyhodnocované anonymne. Osobné údaje sa spracúvajú iba v rozsahu nevyhnutnom na zabezpečenie a technickú realizáciu prieskumov (napr. spracovanie IP adresy na zobrazenie prieskumu v prehliadači používateľa alebo na umožnenie obnovenia prieskumu pomocou súboru cookie).
Typy spracovávaných údajov: Údaje o zásobách (napr. celé meno, adresa bydliska, kontaktné informácie, číslo zákazníka atď.); kontaktné údaje (napr. poštové a e-mailové adresy alebo telefónne čísla); údaje o obsahu (napr. textové alebo vizuálne správy a príspevky, ako aj súvisiace informácie, ako napríklad autorstvo alebo čas vytvorenia); údaje o používaní (napr. zobrazenia stránok a trvanie návštev, trasy kliknutí, intenzita a frekvencia používania, použité typy zariadení a operačné systémy, interakcie s obsahom a funkciami).
Dotknuté osoby: účastníci.
Účely spracovania: Spätná väzba (napr. zhromažďovanie spätnej väzby prostredníctvom online formulárov). Prieskumy a dotazníky (napr. prieskumy s možnosťami zadania, otázky s výberom z viacerých odpovedí).
Uloženie a vymazanie: Vymazanie v súlade s informáciami v časti „Všeobecné informácie o ukladaní a vymazaní údajov“.
Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR).
Ďalšie informácie o postupoch, metódach a službách spracovania:
Google Formulár: Vytváranie a vyhodnocovanie online formulárov, prieskumov, formulárov spätnej väzby atď.; Poskytovateľ služieb: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Írsko; Právny základ: Oprávnené záujmy (článok 6 (1) (f) GDPR); Webová stránka: https://www.google.de/intl/de/forms ; Zásady ochrany osobných údajov: https://policies.google.com/privacy ; Zmluva o spracovaní údajov: https://cloud.google.com/terms/data-processing-addendum . Základ pre prenosy do tretích krajín: Rámec ochrany osobných údajov (DPF), štandardné zmluvné doložky ( https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause ), štandardné zmluvné doložky Rámca ochrany osobných údajov (DPF) ( https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause ).
Analýza, monitoring a optimalizácia webu
Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots und kann Verhalten, Interessen oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mithilfe der Reichweitenanalyse können wir zum Beispiel erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen beziehungsweise Inhalte am häufigsten genutzt werden, oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso ist es uns möglich, nachzuvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um etwa unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, angelegt und Informationen in einem Browser bzw. in einem Endgerät gespeichert und dann ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites und dort genutzte Elemente sowie technische Auskünfte, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, ist auch die Verarbeitung von Standortdaten möglich.
Darüber hinaus werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
-
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser.
Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weitere Informationen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Online marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als „Inhalte" bezeichnet) anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen können.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (der sogenannte „Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevanten Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Hierzu können beispielsweise betrachtete Inhalte, besuchte Websites, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben gehören, wie etwa der verwendete Browser, das benutzte Computersystem sowie Auskünfte zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Zudem werden die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Nutzerschutz. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahrens keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. Das heißt, wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Nutzeridentität, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Aussagen in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Websites, die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zum Zweck der Darstellung von Inhalten analysiert sowie mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise ist es möglich, Klardaten den Profilen zuzuordnen, vornehmlich dann, wenn die Nutzer zum Beispiel Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Nutzerprofile mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden treffen können, etwa durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d. h. beispielsweise zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Erfolgsanalyse unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie, davon auszugehen, dass eingesetzte Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Hinweise zum Widerruf und Widerspruch:
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden:
a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen). Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
-
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d. h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Konversionen). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
-
Google Adsense mit personalisierten Anzeigen: Wir binden den Dienst Google Adsense ein, der es ermöglicht, personalisierte Anzeigen innerhalb unseres Onlineangebots zu platzieren. Google Adsense analysiert das Nutzerverhalten und verwendet diese Daten, um zielgerichtete Werbung auszuspielen, die auf die Interessen unserer Besucher abgestimmt ist. Für jede Anzeigenschaltung oder andere Nutzungsarten dieser Anzeigen erhalten wir eine finanzielle Vergütung; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF); Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte: Informationen zu den Diensten Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Prítomnosť na sociálnych sieťach (sociálne médiá)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
-
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
-
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Instagram: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).
-
Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
-
LinkedIn: Soziales Netzwerk - Wir sind gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher verantwortlich, die zur Erstellung der „Page-Insights" (Statistiken) unserer LinkedIn-Profile genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Informationen über die Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen vorgenommenen Handlungen. Außerdem werden Details über die genutzten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzerprofilen, wie Berufsfunktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Datenschutzinformationen zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch LinkedIn können den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wir haben mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung geschlossen („Page Insights Joint Controller Addendum", https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss und in der LinkedIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betroffenen zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungsanfragen direkt an LinkedIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde) werden durch die Vereinbarungen mit LinkedIn nicht eingeschränkt. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten obliegt ausschließlich LinkedIn Irland Unlimited Company, insbesondere was die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA betrifft; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa), Data Privacy Framework (DPF)Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. -
Pinterest: Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos, Kommentieren, Favorisieren und Kuratieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen; Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com. Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
-
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
Doplnky a vstavané funkcie a obsah
Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
-
Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen). Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person).
-
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
-
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Zielgruppenbildung. Marketing.
-
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
-
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
-
Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden - Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen" von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
-
Google Maps: Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören; Dienstanbieter: Google Cloud EMEA Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy. Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF).
-
YouTube-Videos: Videoinhalte; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
-
YouTube-Videos: Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Videos eingebettet, die bei YouTube gespeichert sind. Die Integration dieser YouTube-Videos erfolgt über eine spezielle Domain mithilfe der Komponente „youtube-nocookie" im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus". Im „erweiterten Datenschutzmodus" können bis zum Start des Videos lediglich Informationen, zu denen Ihre IP-Adresse sowie Angaben zum Browser und Ihrem Endgerät gehören, auf Ihrem Endgerät in Cookies oder mittels vergleichbarer Verfahren gespeichert werden, die YouTube für die Ausgabe, Steuerung und Optimierung der Videoanzeige benötigt. Sobald Sie die Videos abspielen, können zusätzlich Informationen zur Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zur Speicherung im Nutzerprofil und zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen durch YouTube verarbeitet werden. Die Speicherdauer für die Cookies kann bis zu zwei Jahre betragen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de-DE#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode%2Cerweiterten-datenschutzmodus-aktivieren.
Zmena a aktualizácia
Žiadame vás, aby ste sa pravidelne informovali o obsahu našich zásad ochrany osobných údajov. Zásady ochrany osobných údajov upravíme hneď, ako si to vyžiadajú zmeny v spracovaní údajov, ktoré vykonávame. Budeme vás informovať hneď, ako si zmeny budú vyžadovať vašu spoluprácu (napr. súhlas) alebo iné individuálne oznámenie.
Ak v týchto zásadách ochrany osobných údajov uvádzame adresy a kontaktné informácie spoločností a organizácií, žiadame vás, aby ste si tieto adresy časom zmenili a pred kontaktovaním nás si tieto informácie overili.
Dozorný orgán zodpovedný za nás:
Štátny komisár pre ochranu údajov
Pani Maria Christina Rost
Otto-von-Guericke-Straße 34a, 39104 Magdeburg
PO Box 1947, 39009 Magdeburg
Telefón: +49 171 29 70 330
Fax: +49 391 81803 33
Definície pojmov
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.
Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten
Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als "Besuchsaktionsauswertung" bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dazu wird im Regelfall ein Cookie auf den Geräten der Nutzer innerhalb der Webseiten, auf denen die Marketingmaßnahmen erfolgen, gespeichert und dann erneut auf der Zielwebseite abgerufen. Beispielsweise können wir so nachvollziehen, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote
Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten enthalten typischerweise Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden oft zur Analyse von Systemproblemen, zur Sicherheitsüberwachung oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mitteln und Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.
Tracking: Vom "Tracking" spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z. B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.
Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.
Zielgruppenbildung: Von Zielgruppenbildung (englisch "Custom Audiences") spricht man, wenn Zielgruppen für Werbezwecke, z. B. Einblendung von Werbeanzeigen bestimmt werden. So kann z. B. anhand des Interesses eines Nutzers an bestimmten Produkten oder Themen im Internet geschlussfolgert werden, dass dieser Nutzer sich für Werbeanzeigen für ähnliche Produkte oder den Onlineshop, in dem er die Produkte betrachtet hat, interessiert. Von "Lookalike Audiences" (bzw. ähnlichen Zielgruppen) spricht man wiederum, wenn die als geeignet eingeschätzten Inhalte Nutzern angezeigt werden, deren Profile, bzw. Interessen mutmaßlich den Nutzern zu denen die Profile gebildet wurden, entsprechen. Zur Zwecken der Bildung von Custom Audiences und Lookalike Audiences werden im Regelfall Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke